Über Sinan Kavi

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Sinan Kavi, 80 Blog Beiträge geschrieben.

Was hat Diabetes mit Mundhygiene zu tun?!

Was leider viele nicht wissen: Eine Diabeteserkrankung hat auch Auswirkungen auf die Zahngesundheit. Diabetiker haben ein dreimal so hohes Risiko an einer Parodontitis zu erkranken als Nicht-Diabetiker. Zudem verschlechtert eine unbehandelte Parodontitis sogar einen Diabetes. Das Tückische: Beide Krankheiten entwickeln sich still und heimlich ohne Beschwerden und werden oft erst spät

Dreikopfzahnbürste

Eine Dreikopfzahnbürste ist diejenigen praktisch, die keine gute Beweglichkeit mehr in ihren Händen haben. Die Benutzung ist ganz einfach und durch ihren Bürstenkopf können zeitgleich drei Seiten gereinigt werden: Die Kaufläche, die Außenfläche und die Innenfläche. Der Bürstenkopf einer Dreikopfzahnbürste hat drei Seiten. So wird mit einen Mal Bürsten fast der

Gründe für Misserfolge in der Parodontologie

Einer der Gründe für Misserfolge in der Parodontologie sind verbleibende und sich weiter vermehrende Bakterien. Das zuverlässige Abtöten dieser krankheitsverursachenden Mikroorganismen ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung von bakteriellen Infektionen. Mit der antibakteriellen photodynamischen Therapie, einem hochwirksamen Verfahren der lichtaktivierten Desinfektion, wird ein Produkt zur Bekämpfung dieser Infektionen

Maskenpflicht im Gesundheitswesen

Liebe Patientinnen und Patienten, auf Empfehlung der Bayerischen Landeszahnärztekammer und auf Grundlage des Organisationsrechts in unserem Hygienekonzept, gilt bei uns weiterhin die Maskenpflicht (OP-Maske, FFP2-Maske). Die Vorlage eines Test-, Impf- oder Genesenennachweises ist nicht erforderlich. Bitte denken Sie daran eine Mundbedeckung zu Ihrem Termin mitzubringen. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihres Termins

Digitales Röntgen

Während früher in einem langwierigen Prozess ein lichtempfindlicher Film erst mit Hilfe von Röntgenstrahlen belichtet und danach entwickelt wurde, ist es mittels moderner Röntgen- und Computersysteme heute nun möglich aufgenommene Röntgenbilder sofort am Monitor darzustellen und zu bearbeiten. Gegenüber analogen Bildern weisen digitale Röntgenbilder eine höhere Bildqualität auf. Knochen- und Zahnstrukturen

Individualprophylaxe für Kinder und Jugendliche

Die Individualprophylaxe für Kinder und Jugendliche die das sechste, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, kann je Kalenderhalbjahr einmal durchgeführt werden. Die Zähne und das Zahnfleisch werden zuerst von einer geschulten Mitarbeiterin gründlich auf Beläge, Zahnstein und Entzündungszeichen geprüft und die Zähne im Anschluss angefärbt. Dabei werden unzureichend geputzte

Funktion und Form der Mundspülung

Mundwässer oder Mundspülungen sind Flüssigkeiten, mit denen man zumeist nach dem Zähneputzen den Mund ausspült und auch gurgelt. Mundspülungen können unterschiedlichen Zwecken dienen. Einige werden zum Zweck der Kariesprophylaxe eingesetzt, andere sollen in erster Linie das Zahnfleisch pflegen und wieder andere lediglich den Atem erfrischen und gegen Mundgeruch helfen. Man unterscheidet

Mundhygiene: Warum man auch die Zunge reinigen sollte

Zur täglichen Routine gehört immer das Zähneputzen. Mindestens zweimal am Tag, sprich morgens und abends, werden die Zähne gesäubert. Jedoch berücksichtigen die Wenigsten, dass auch das Reinigen der Zunge wichtig ist. Denn viele Bakterien siedeln sich hier an, die wiederum zu einem unangenehmen Atem führen können. Es reicht nicht aus, die

Wann ist eine Zahnkrone nötig?

Wenn die natürliche Krone des Zahnes durch Unfall oder Karies soweit zerstört ist, dass sie nicht mehr durch eine einfache Zahnfüllung versorgt werden kann, empfiehlt der Zahnarzt meist eine Überkronung. Der Zahnersatz ergänzt die fehlenden Teile des noch vorhandenen Zahnes und bildet weitgehend die ursprüngliche Form des Zahnes nach. Weitere Befunde

Wegen Zucker auf Süßes verzichten?

Zucker ist zwar ein Auslöser für Karies. Jedoch ganz so pauschal gilt diese Regel nicht, denn mit einfachen Verhaltenstipps lässt sich das Kariesrisiko beim Naschen verringern. Was einige nicht wissen: Es kommt nicht auf die Menge des Zuckerkonsums an, sondern auf die Dauer, die der Zucker Kontakt mit den Zähnen hat.

Nach oben